Effiziente Fahrzeugdiagnose und Wartung durch moderne Technologien

Ein Werkstattbesuch ist notwendig, um die Betriebs- und Verkehrssicherheit eines Fahrzeugs zu gewährleisten, da kein Fahrzeug wartungsfrei ist. Viele Fahrzeugkomponenten erfordern regelmäßige Wartung und Reparaturen, und Betriebsstoffe müssen kontrolliert oder erneuert werden. Unfallschäden erfordern zusätzliche Instandsetzungen.
Neben Wartungs- und Reparaturarbeiten umfasst das Werkstattgeschäft auch die Vermarktung von Zubehör, Funktions-upgrades und weiteren Dienstleistungen. Um Kunden zu einem Werkstattbesuch zu motivieren, ist es wichtig, sie rechtzeitig über die passenden Kanäle zu informieren.
Die meisten Werkstattaufträge (67 %) betreffen Wartungsarbeiten, wobei 41 % der Fahrzeuge den Besitzer automatisch auf Wartungsbedarf hinweisen. Nur 13 % der Wartungsaufträge resultieren aus Erinnerungen durch die Werkstatt oder Prüforganisationen.
Bei Reparaturen diagnostizieren die Fahrzeugbesitzer über die Hälfte der Notwendigkeiten selbst. Diagnosesysteme in Fahrzeugen werden jedoch immer wichtiger und informieren inzwischen rund ein Viertel der Fahrzeuglenker über Reparaturbedarfe.
Diese Systeme und die Fahrzeugvernetzung bieten Herstellern und Händlern wertvolle Kontaktpunkte, um Aufträge in markengebundene Werkstätten zu lenken. Obwohl Kunden bestimmen, wer auf ihre Fahrzeugdaten zugreifen kann, sind markengebundene Werkstätten oft im Vorteil, da die Datenaufbereitung meist durch den Hersteller erfolgt und die Prozesse eingespielter sind. Dies ist für freie Werkstätten problematisch.
Quelle:
ifa Studie 2023