Der Aufstieg des Online-Handels im Kfz-Aftermarket

Im Jahr 2020 erreichte der Markt für Autoteilezubehör ein beeindruckendes Volumen von etwa 110 Milliarden Euro. Dies entspricht etwa 55 Prozent des Gesamtumsatzes des Aftermarkets, einschließlich Serviceleistungen. Traditionell wurden Bestellungen in diesem Sektor über Telefon, vor Ort oder digitalisiert über ERP-Systeme abgewickelt. In den letzten Jahren hat jedoch der Online-Handel erheblich an Bedeutung gewonnen, was nicht zuletzt durch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie beschleunigt wurde.

Dieser Trend ist nicht nur im Kfz-Aftermarket zu beobachten, sondern spiegelt eine allgemeine Entwicklung wider, die bereits in vielen anderen Branchen zu sehen ist: Online-Anbieter drängen zunehmend in den Markt und erhöhen den Wettbewerbsdruck auf etablierte Händler. Diese Entwicklung zwingt traditionelle Geschäftsmodelle dazu, sich anzupassen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Neue Marktteilnehmer setzen oft auf reine Digitalstrategien und konzentrieren sich vollständig auf den Online-Handel, wodurch sie Marktanteile der etablierten Aftermarket-Akteure herausfordern.

Parallel dazu wächst der europäische Aftermarket für Ersatzteile und Dienstleistungen von derzeit 200 Milliarden Euro auf eine prognostizierte Größe von 280 Milliarden Euro bis zum Jahr 2030. Obwohl der Online-Anteil am Teilehandel derzeit noch bei etwa 10 Prozent liegt, sind es gerade die digitalen Kanäle, die das zukünftige Wachstum in diesem Bereich vorantreiben. Selbst Werkstätten suchen zunehmend über Online-Shops nach günstigeren Preisen für Kfz-Teile, ohne dabei Abstriche bei der Qualität zu machen.

Diese Entwicklungen verdeutlichen die Notwendigkeit für traditionelle Händler und Werkstätten, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken und verstärkt auf digitale Vertriebskanäle zu setzen. Nur so können sie im immer stärker umkämpften Markt bestehen und von dem Wachstumspotenzial profitieren, das der Online-Handel bietet. Die nächsten Jahre werden zeigen, wie erfolgreich die etablierten Akteure auf diese Herausforderungen reagieren und inwieweit neue, rein digitale Anbieter den Markt weiter verändern werden.

Studie: mckinsey_online_revolution_im_kfz_aftermarket.pdf